====== (H1)Seiten-Titel ======
[[:german#ABSCHNITT|{{ :SECTION.png}}]][[:german|{{ :rocrail-logo-35.png}}]]
[[:german|Inhalt]] -> [[:german#ABSCHNITT|ABSCHNITT]] -> **UNTERABSCHNITT**
\\
//Optional eine kleine Einführung über diese Seite.//
\\
===== (H2)Absatz 1 =====
Text...
\\
===== (H2)Absatz n =====
Text...
ABSCHNITT und UNTERABSCHNITT in geeigneter Form ersetzen.
Werden Fotos in Tabellen nebeneinander dargestellt, sollten sie - wenn möglich - auf eine einheitliche Höhe formatiert werden:
{{...?800}} = Breite 800 Pixel
{{...?0x400}} = Höhe 400 Pixel
Schreiben von Dokumenten im PDF- oder anderen externen Formaten vermeiden: Ins Wiki schreiben, so dass Jeder es lesen und bei Bedarf sofort ändern kann.
Externe Dokumente sind nur Moment-Aufnahmen und wahrscheinlich sehr schnell veraltet.
Für die Hilfe verwendet Rocview URL-Links zu den Wiki-Seiten und ist von der gewählten Sprache abhängig. (Wenn verfügbar.)
Übersetzungen müssen dem Schema der Seiten-Dateinamen des englischen Wiki-Teils folgen. Jedes andere Schema wird einen Bruch in der Hilfe dieser Übersetzung ergeben.
| Wiki-Dateiname | |
| Rocview-Referenz | Suffix |
|---|---|
| objekt-register | -en, -de, -it, -nl1) |
Es ist wichtig, dass für die Übersetzung einer spezifischen Sprache die Dateinamen nicht geändert werden. Nur der Suffix "-xx" muss sprachspezifisch geändert werden.
Keine Unterstriche in Dateinamen verwenden.
Rocview-Hilfe
Meistens unterscheiden sich die Überschriften der Abschnitte für jede Sprache.
Um Abschnitts-Links zu verwenden, muss der nachfolgende HTML-Ausdruck der Überschrift des Abschnitts vorangestellt werden:
<html><a name="events"/></html>
=====Ereignisse=====
Das name-Attribut muss die englische Abschnitts-Überschrift in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen enthalten: "Port setup" → "portsetup"
Ein Hilfe-Link wie "http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=cbus:flim-de#events" funktioniert so für alle Übersetzungen.
====== H1 ====== bis == H5 == markiert sind.